Donnerstag, 18. April 2024
Magazin » Spielstätten
 
Startseite
Terminempfehlungen
Ballett & Tanz
Chor & Lied
Festspiele
Konzerte
Oper, Operette & Musical
Sonstiges
Film, TV & Radio
Performance recommendations
Festivals
Nachrichten
Regionen und Länder
Pressestimmen
Magazin
Gespräche
Spielstätten
Tourdaten
Interpreten
Neue Medien
CD
DVD-VIDEO
Label im Fokus
Links
In eigener Sache
Impressum
Werbung
Kontakt
 Spielstätten     
  Theater Augsburg 05.04.2007 
Vom Neurenaissance-Bau zum modernen Theater

Am 1. Januar 1876 beschloss der Magistrat der Stadt Augsburg den Neubau eines repräsentativen Theatergebäudes an Stelle des siebengeschossigen ehemaligen Salzstadels am Alten Einlaß am nördlichen Ende der durch die Aufschüttung des Stadtgrabens neu entstandenen "Fuggerstraße" - mit einer Bausumme von 950.000 Mark unter Stadtbaurat Ludwig Leybold (1833-1891). Der Planauftrag wurde an die Wiener Architekten Ferdinand Fellner (1847-1916) und Hermann Helmer (1849-1919) vergeben, die zu den führenden Theaterarchitekten ihrer Zeit zählten (Theaterbauten in Budapest, Hamburg, Prag, Wien, Wiesbaden etc.) Unter der Bauleitung von Anton Eysen entstand ein Neurenaissance-Bau mit 1400 Plätzen, der innen wie außen reich mit ornamentaler und figuraler Malerei und Plastik ausgestattet wurde. Der Geländeabfall von Nordwest nach Südost wurde geschickt genutzt, um durch eine Terrasse mit Freitreppe und einer halbkreisförmigen Balustrade den Ort des Theaters städtebaulich hervorzuheben und eine festliche Eingangssituation zu schaffen. Dies wurde noch durch eine Auffahrt im Erdgeschoss verstärkt.

Theater Augsburg

Im ersten Stock erhob sich eine korinthische Säulenordnung, drei große Rundbögenöffnungen schlossen je eine Nische ein, von denen die linke das Standbild Goethes, die rechte das Standbild Schillers enthielt. Über ihren Köpfen prangten Medaillonbilder von Mozart bzw. Beethoven. Über den Rundbögen waren Bogenfiguren angebracht, welche die Musik, die Komödie, die Tragödie usw. versinnbildlichten. Der Bühnenturm war mit einem Haubendach überwölbt, während das Zuschauerhaus und die Bühnennebenräume Walmdächer hatten. Durch die drei großen Eingangstore der Unterfahrt gelangte man ins Hauptvestibül, danach kam man in das Haupttreppenhaus, in welchem zwei aus trientinischem Marmor gefertigten Stufenreihen zu den Logen des ersten und zweiten Ranges führten. Die Decke des Zuschauerraumes war reich ornamentiert; über dem Proszenium konnte man die Geburt der Schönheit erblicken. Allegorien der Tanzkunst, der Tragödie, der Poesie, des Epos, der Satire, der Redekunst und der Musik folgten. Der Hauptvorhang zeigte Äesop, wie er einer herbeiströmenden Menge Fabeln vorträgt.

Blick auf die Bühne

Am 26. November 1877 wurde das neue Stadttheater mit ebers "Jubelouvertüre", Beethovens "Fidelio" und einem Festvortrag von Ernst Possart eröffnet. 1926 wurden einige Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Es kam zum Einbau eines Rundhorizontes mit neuer Beleuchtungsapparatur und einer Berieselungsanlage am Eisernen Vorhang, zu einer Erneuerung des Bühnenbodens sowie zu einer Überdeckung des Orchesters. 1935 stimmte der damalige Reichskanzler Adolf Hitler den Absichten der Stadtverwaltung zu, das Bühnenhaus umzubauen und mit neuen technischen Einrichtungen zu versehen. 1938/39 wurde das Stadttheater nach Plänen von Paul Baumgarten umgebaut, wobei die Eingangsfront von drei auf fünf Achsen erweitert und das Innere im Zeitstil umgestaltet wurde. Innerhalb des (nur ansatzweise realisierten) NS-Gauforums sollte das Stadttheater nördlicher Abschluss der Aufmarschallee entlang Fugger- und Kaiserstraße (Konrad-Adenauer-Allee) mit dem neu zu erbauenden Schauspielhaus am Kaiserplatz (Theodor- Heuss-Platz) als südlichem Gegenstück werden. Nach Vollendung des Umbaus wurde das Stadttheater am 24. Mai 1939 unter Anwesenheit Hitlers mit einer Festaufführung von Wagners "Lohengrin" zum zweiten Mal eröffnet. Nach schweren Bombenschäden im Februar 1944 kam es zum Wiederaufbau von 1952 bis 1956. Äußerlich wurde der Zustand der späten 30er Jahre in vereinfachter Form wieder hergestellt, das Innere wurde im Stil der 50er Jahre neu gestaltet. Der neue Zuschauerraum bietet etwa 950 Personen Platz, die beiden Logenreihen, die früher über dem Parkett angeordnet waren, wurden nicht mehr eingebaut. Die bautechnisch wichtigste Erneuerung war jedoch die Verstellbarkeit der gesamten Bühnenanlage. Die Bühne konnte nun mitsamt der Drehscheibe bis an den vorderen Orchesterrand gefahren werden. Am 10. November 1956 erfolgte die Wiedereröffnung mit Mozarts "Hochzeit des Figaro". Ab 1989 wurde die Bühnentechnik erneut modernisiert, 1990 kam es zum Umbau des Proszeniumsbereiches mit Orchestergraben und Portalzone und zur Erneuerung der Unter- und Obermaschinerie mit Umstellung auf Ölhydraulik.

  Sonstige Informationen

Die genaue Adresse des Großen Hauses lautet: Großes Haus am Kennedyplatz, 86152 Augsburg.




Bild
 Berlin, Philharmonie
© Thomas Bruns / Berliner Philharmoniker



© 2001-2007 klassik-musik.info Ltd. / Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved / webmaster@klassik-musik.info