|
 © harmonia mundi |
 |
Vorname: Philippe Name: Herreweghe Dirigent
|
04.03.07 Brügge-Brugge (B), Concertgebouw 06.03.07 Utrecht (NL), Muziekcentrum Vredenburg 07.03.07 Bruxelles - Brussel (B), Bozar 08.03.07 Amsterdam (NL), Concertgebouw 10.03.07 Berlin (D), Philharmonie Berlin 25.03.07 Bruxelles - Brussel (B), Bozar 26.03.07 Anrwerpen (B), deSingel 27.03.07 Gent (B), De Bijloke 29.03.07 Linz (A), Brucknerhaus, Großer Saal 30.03.07 Mühlhausen (A), Hauptkirche Divi Blasii 31.03.07 Wien (A), Konzerthaus, Großer Saal 01.04.07 St. Pölten (A),Festspielhaus 02.04.07 Budapest (H), National Concert Hall (Palace of Arts) 04.04.07 Zagreb (HU), Lisinski Hall 05.04.07 London (GB), Barbican 06.04.07 Brugge (B), Concertgebouw 08.04.07 New York (USA), Lincoln Center, Alice Tully Hall 03.05.07 Leipzig (D), Gewandhaus 04.05.07 Leipzig (D), Gewandhaus 20.05.07 Hall in Tirol (A), Pfarrkirche 21.05.07 München (D), Allerheiligenhofkirche 22.05.07 Gent (B), Karmelietenkerk 23.05.07 Paris (F) Église des Blancs-Manteaux 24.05.07 Bruxelles - Brussel (B), Miniemenkerk 13.06.07 Amsterdam (NL), Concertgebouw 14.06.07 Amsterdam (NL), Concertgebouw 15.06.07 Amsterdam (NL), Concertgebouw 17.06.07 Amsterdam (NL), Concertgebouw
Philippe Herreweghe studierte Klavier am Konservatorium seiner Heimatstadt Gent und nahm dann ein Studium der Medizin und Psychiatrie auf. Schon während seiner Studienzeit gründete er das Collegium Vocale. Nikolaus Harnoncourt und Gustav Leonhardt wurden auf ihn aufmerksam und luden ihn ein, bei der Gesamteinspielung von Bachs Kantatenwerk mitzuwirken. Um einem Repertoire gerecht zu werden, das von der Renaissance (Ensemble Vocal Européen) bis zur modernen und zeitgenössischen Musik reicht, sah sich Philippe Herreweghe veranlaßt, mehrere Ensembles "mit wechselnder Zusammensetzung" zu gründen, mit denen er für harmonia mundi annähernd sechzig Einspielungen produziert hat. Das Collegium Vocale, das sich ausschließlich dem Werk Bachs und seiner Vorläufer widmet, konnte im Jahr 2000 sein 30-jähriges Bestehen feiern. Schwerpunkte des Wirkens der Chapelle Royale sind die französische Barockmusik und das Vokalrepertoire der Klassik und der Romantik. Beide Chöre haben in Produktionen mehrfach mit dem Orchestre des Champs Elysées zusammengearbeitet. Philippe Herreweghe wird auch immer wieder als Gastdirigent anderer Orchester verpflichtet und hat u.a. mit dem Orchester des Concertgebouw Amsterdam gearbeitet, den Wiener und den Berliner Philharmonikern, dem Mahler Chamber Orchestra, dem Philharmonischen Orchester Rotterdam, dem Königlichen Philharmonischen Orchester Flanderns und dem Sinfonieorchester Stavanger. Von 1982 bis 2002 war er künstlerischer Leiter des Festival de Saintes, er war Personnalité Musicale des Jahres 1990, Musicien Européen des Jahres 1991 und mit dem Collegium Vocale Kulturbotschafter Flanderns 1993. 1994 wurde er zum Officier des Arts et Lettres, 1997 zum Ehrendoktor der Universität Löwen und 2003 zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt. Im Oktober des gleichen Jahres wurde Philippe Herreweghe vom belgischen König in den Adelsstand erhoben. (harmonia mundi, Stand Februar 2007)
Musikveröffentlichungen des Künstlers finden Sie hier.
Quelle: harmonia mundi
Alle Terminveröffentlichungen ohne Gewähr! |
|
 |
 |
 |
|
Maribor, Slovene National Theatre |
|
© Slovene National Theatre |
|